Online Beratung
Kontakt
Öffnungszeiten
Ein Junger Mann im Gespräch mit seinem Therapeuten | © Iza Habur - izusek - Getty Images

HaLT – Beratungsangebot für Jugendliche mit riskantem Alkoholkonsum

HaLT – Beratungsangebot für Jugendliche mit riskantem Alkoholkonsum

HaLT – Hart am Limit


Was kommt nach der Notaufnahme?

Jugendliche werden nach stationär behandelter Alkoholvergiftung mit dem sogenannten "Brückengespräch" meist noch im Krankenhaus angesprochen.
Zusätzlich zu diesen Einzelberatungen für betroffene Jugendliche und ihre Eltern erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem riskanten Konsumverhalten im Rahmen eines 8 - 12 stündigen Gruppenangebotes, dem sogenannten "Risikocheck".


Was passiert beim Risikocheck?

Jugendliche, im Alter zwischen 13 und 17 Jahren

  • werden umfassend zum Thema Alkohol informiert,
  • setzen sich mit ihrer Alkoholvergiftung bzw. ihrem riskanten Konsumverhalten auseinander,
  • erleben den "Kick" einmal anders (erlebnispädagogische Aktionen wie z. B. Klettern),
  • diskutieren Vor- und Nachteile von Risikosituationen,
  • erfahren ihre Grenzen,
  • und trainieren Verantwortungsübernahmen für sich und andere.

Downloads

731,48 KB
Flyer "Tipps für Eltern"
731,48 KB
83,4 KB
Flyer "Erste Hilfe beim Alkoholkoma"
83,4 KB

Das bayernweite Suchtpräventionsprojekt HaLT (Hart am Limit) wird durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit gefördert und von der Bayerischen Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen BAS Unternehmergesellschaft koordiniert.